Als von den Kostenträgern zugelassenes ambulantes Rehabilitationszentrum bietet die Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg nun das gesamte Spektrum der CI-Versorgung an – von der Diagnostik über die Implantation und Rehabilitation bis hin zur lebenslangen Nachsorge.
Unterstützt werden die Patienten schon sehr lange über die reine medizinische Versorgung und Anpassung hinaus mit einem speziellen Hörtraining. Nun wurde das Angebot an Therapien und Beratungen noch einmal deutlich erweitert: Vom ersten Informationsgespräch bis zur Rehabilitation werden die Patienten von einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Ärzten, drei auf die CI-Anpassung spezialisierten Audiologen sowie Therapeuten, darunter Logopädinnen, Musiktherapeutin, Psychologin und Audiotherapeuten, betreut.
Jährlich erhalten rund 100 Patienten in Heidelberg neu ein CI. Zu den neuen Angeboten des Zentrums gehört die sogenannte Audiotherapie mit zugehöriger Gruppentherapie, die bis dahin in der Regel nur im Rahmen der stationären Rehabilitation zugänglich war. Hier geht es nicht so sehr um das Hören selbst, sondern um das gesamte Drumherum: Die Patienten können Probleme und Ängste thematisieren und sich die Technik noch einmal genau erklären lassen. Darüber hinaus werden wichtige Fragen für Beruf und Alltag geklärt:
- Was müssen Angehörige beachten?
- Sind Veränderungen am Arbeitsplatz nötig?
- Welche Strategien erleichtern bei lauten Störgeräuschen das Verstehen?
Zudem informiert das Team über kleine Alltagshelfer sowie Zusatztechnik und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und Vereinen.
Die Musiktherapie in Kooperation mit Victor Dulger Institut Heidelberg erleichtert den Zugang zum neuen Hören mit dem CI. Die Teilnehmer entwickeln im spielerischen Ausprobieren ein Gefühl für die eigene Stimme, Klänge und Sprachmelodie. Dabei werden im Gehirn bereits die Bereiche geschult, die für das Sprachverstehen benötigt werden. Die Musiktherapie ist daher eine sinnvolle Ergänzung zum Hörtraining, in dem die Patienten nach und nach Sprache zu verstehen lernen und zuletzt auch Gespräche am Telefon oder in unruhiger Umgebung üben.
Ein Vorteil der ambulanten Therapie: Die Zusammenstellung der einzelnen Bausteine und auch der Zeitplanung richtet sich nach den Bedürfnissen des Patienten. Anfangs werden Termine wöchentlich vereinbart. So können Audiologen und Therapeuten zeitnah auf Alltagssituation und Probleme zu Hause oder im Beruf eingehen.