Lautstark - Der Talk rund ums Hören
Freitag, 21.02.2025 / Online
Auracast: Wie ist der Stand der Dinge?
Dr. Hannes Seidler kennt sich mit Hörbarrieren bestens aus. Der beratende Ingenieur für Hör- und Umweltakustik ist Leiter des Fachreferats Barrierefreiheit vom Deutschen Schwerhörigenbund. Bei Lautstark sprechen wir mit ihm über Höranlagen und den neuen Bluetooth-Standard LE Audio.
Induktive Höranlagen ermöglichen es Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Audiosignale über eine Empfangsspule, die sogenannte T-Spule, störungsfrei auf ihrem Hörsystem zu empfangen. Sie sind ein wichtiger Baustein bei der hörbarrierefreien Gestaltung von Veranstaltungen. Dennoch sind induktive Höranlagen auch heute noch nicht überall verfügbar oder nutzbar. Gleichzeitig sind es CI- und Hörgeräteträger zunehmend gewohnt, ihre Hörsysteme drahtlos über Bluetooth zu verbinden. Mit dem klassischen Bluetooth lassen sich jedoch nur zwei Geräte miteinander verbinden, zudem ist der Energieverbrauch zu groß und die Übertragung zu langsam. Naheliegend also, dass die Industrie sich darum bemüht, einen neuen Bluetooth-Standard zu etablieren: „Bluetooth Low Energy Audio“. Dieser lässt sich zusammen mit der Auracast-Broadcast-Funktion als Höranlage nutzen. Der Clue: Nicht nur Hörsysteme, auch Bluetooth-Kopfhörer können die Audiosignale empfangen. BLE-Audio mit Auracast ist demnach eine Lösung für alle, Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung. Erste Produkte sind bereits auf dem Markt. Welche Vorteile bringt Auracast mit sich und welche möglichen Probleme kommen damit einher? Wird Auracast induktive Höranlagen ablösen? Und wie hört es sich mit Auracast im Alltag? Darüber sprechen wir mit Dr. Hannes Seidler.
Zu Gast:
Dr. Hannes Seidler
Wann?
Freitag, 21. Februar 2025 von 16 bis 17 Uhr
Wo?
Online via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/82466158150?pwd=1T3vhj4vMgMRUWXU9CtUatjBa5J01L.1
Meeting-ID: 824 6615 8150
Kenncode: 131154
Dr. Hannes Seidler kennt sich mit Hörbarrieren bestens aus. Der beratende Ingenieur für Hör- und Umweltakustik ist Leiter des Fachreferats Barrierefreiheit vom Deutschen Schwerhörigenbund. Bei Lautstark sprechen wir mit ihm über Höranlagen und den neuen Bluetooth-Standard LE Audio.
Induktive Höranlagen ermöglichen es Menschen mit Hörbeeinträchtigung, Audiosignale über eine Empfangsspule, die sogenannte T-Spule, störungsfrei auf ihrem Hörsystem zu empfangen. Sie sind ein wichtiger Baustein bei der hörbarrierefreien Gestaltung von Veranstaltungen. Dennoch sind induktive Höranlagen auch heute noch nicht überall verfügbar oder nutzbar. Gleichzeitig sind es CI- und Hörgeräteträger zunehmend gewohnt, ihre Hörsysteme drahtlos über Bluetooth zu verbinden. Mit dem klassischen Bluetooth lassen sich jedoch nur zwei Geräte miteinander verbinden, zudem ist der Energieverbrauch zu groß und die Übertragung zu langsam. Naheliegend also, dass die Industrie sich darum bemüht, einen neuen Bluetooth-Standard zu etablieren: „Bluetooth Low Energy Audio“. Dieser lässt sich zusammen mit der Auracast-Broadcast-Funktion als Höranlage nutzen. Der Clue: Nicht nur Hörsysteme, auch Bluetooth-Kopfhörer können die Audiosignale empfangen. BLE-Audio mit Auracast ist demnach eine Lösung für alle, Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung. Erste Produkte sind bereits auf dem Markt. Welche Vorteile bringt Auracast mit sich und welche möglichen Probleme kommen damit einher? Wird Auracast induktive Höranlagen ablösen? Und wie hört es sich mit Auracast im Alltag? Darüber sprechen wir mit Dr. Hannes Seidler.
Zu Gast:
Dr. Hannes Seidler
Wann?
Freitag, 21. Februar 2025 von 16 bis 17 Uhr
Wo?
Online via Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/82466158150?pwd=1T3vhj4vMgMRUWXU9CtUatjBa5J01L.1
Meeting-ID: 824 6615 8150
Kenncode: 131154
Link zum Zoom-Meeting