15. Oktober 2020

Lehrreiche Pannen

Judith Harter ist von Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig und einseitig mit einem Cochlea Implantat versorgt. Kommunikationspannen mit Hörenden gehören seit jeher zu ihrem Alltag. Für ihr Buch „Gehörlos. Na und?“ hat sie diese und weitere zusammengetragen.

Judith Harter und ich sind an einem Montagmorgen für ein Skype-Interview verabredet, um über ihr Buch „Gehörlos. Na und?“ zu sprechen. Der Untertitel: „Kommunikative Pannen zwischen Gehörlosen, Schwerhörigen, Ertaubten und Hörenden – Was Sie daraus für Ihre eigene Kommunikation lernen können“. Mit etwas Verspätung antwortet sie auf meine Begrüßung:

Judith Harter: Hallo, liebe Frau Strobel, bei mir ist etwas dazwischen gekommen. Entschuldigung! Ich hatte eben unerwartet einen wichtigen Lippenlese-Chat für einen Patienten mit Luftröhrenschnitt... Ich habe jetzt Zeit für Sie.

Sie bieten einen Absehservice an. Wie kann man sich Ihre Arbeit derzeit vorstellen?
Aufgrund der Krise wegen dem Corona-Virus sind Klinikbesuche nicht mehr erlaubt, nur in Ausnahmefällen. Für Luftröhrenschnitt-Patienten ist diese Lage extrem. So machen wir unsere Lippenlese-Einsätze nun per Video-Chat (Skype, Whatsapp, Facetime). Verwandte können uns zudem Videos zukommen lassen, falls es mit dem Videochat technisch nicht klappt.

Wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?
Als ich mit meinem „Gehörlosblog“ begonnen habe, bekam ich vermehrt Anfragen zum Lippenlesen. So sind wir zur Lippenleser-Agentur gekommen, die ich zusammen mit meinem Mann leite. Ich habe mir sehr gute Lippenleser ins Boot geholt – und wir vermitteln sie direkt vor Ort an Luftröhrenschnitt-Patienten, aber auch Stummfilm-Aufträge bekommen wir. Unser Service wird als auch von Hörenden gebraucht. Die Anfragen kommen über die Webseite www.lippenleser.de.

Als Übersetzerin bilden Sie also Brücken. Ist dies auch das Ziel Ihres Buches „Gehörlos. Na und?“, in welchem Sie Kommunikationspannen zwischen Hörgeschädigten und Hörenden zusammengetragen haben?
Da die Hörbehinderung unsichtbar ist, erschwert es Hörenden, die kommunikativen Probleme der Hörgeschädigten richtig zu begreifen. Mein Ziel ist es deshalb, Hörenden diese Vielfalt, die es unter uns Hörgeschädigten gibt, aufzuzeigen und ihnen zu verdeutlichen, welche Kommunikationsschwierigkeiten Hörgeschädigte in der hörenden Welt haben.

Ihr Buch ist eine Ansammlung von Anekdoten aus dem Leben mit einer Hörbehinderung im Kontakt mit Guthörenden. Wie kam die Idee dazu?
Es gibt mittlerweile schon einige autobiografischen Bücher von Hörgeschädigten. Da es viele besondere Menschen unter Hörgeschädigten gibt, wollte ich ihre Geschichten zusammentragen, auf eine humorvolle Art, so dass es Spaß macht beim Lesen. Außerdem wollte ich aufzeigen, dass jeder Mensch, ob mit CI, Hörgerät oder ohne, so ziemlich das gleiche Problem hat. Egal, ob die Kommunikation über Lautsprache, Gebärdensprache oder mit beidem abläuft.

Wann hatten Sie Ihre letzte kommunikative Panne?
Also, meine letzte kommunikative Panne... das ist schon einige Tage her. Wir sind hier im Homeoffice :-)

Es sind vor allem lustige Alltagsgeschichten, die keinesfalls nur auf Verhörtem beruhen. Nach welchen Kriterien haben Sie die Beiträge ausgewählt?
Das Hauptthema waren hier die kommunikativen Pannen, das war mein Hauptkriterium. Es musste nicht unbedingt lustig sein, wichtig war mir auch, dass sie zum Nachdenken anregen und dass die Pannen zwischen Hörgeschädigten und Hörenden abliefen. Inzwischen habe ich weitere Geschichten zugeschickt bekommen. Diesmal auch von Hörenden, die ihre kommunikativen Pannen mit Hörgeschädigten hatten. Diese werde ich in der 2. Auflage mit aufnehmen, die voraussichtlich im Sommer 2020 erscheint.

Sie selbst sind von Geburt an taub. Welche Rolle spielen für Sie Gebärden- und Lautsprache?
Beide Sprachen sind für mich wichtig. Mit meinen hörgeschädigten Freunden gebärde ich, mit meinen hörenden Freunden spreche ich die Lautsprache. Ich finde es schön, dass ich beides kann.

Haben Sie eine persönliche Lieblingsgeschichte?
Für mich ist jede Geschichte für sich einzigartig und spitze. Wenn ich eine hervorheben muss, dann die Geschichte von Andreas Costrau über die Begegnung von hörenden und gehörlosen Tauchern, die ist toll. Die hörenden Taucher wundern sich darüber, dass die gehörlosen Taucher sich am Abend nicht über das Erlebte austauschen. Schließlich erfahren sie, dass diese sich schon längst darüber unterhalten hatten – nämlich während des Tauchgangs. Das geht nur mit Gebärdensprache und ist überaus zeitsparend.

Wie ist die Resonanz bislang?
Sehr gut, sowohl von Hörenden als auch von Hörgeschädigten. Manche haben mir geschrieben, dass sie diesen und jenen Co-Autor im Buch persönlich kennen. Beim Lesen hätten sie diese Person direkt vor ihrem inneren Auge gehabt, weil ich den Erzähl-Stil dieser Personen bewahrt habe. Das war für mich ein tolles Kompliment.

Das Interview führte Marisa Strobel. Dieses erschien in der Schnecke 108 (S.42/43).

Haben auch Sie eine Kommunikationspanne, über die Sie gern berichten möchten? Judith Harter freut sich über weitere Geschichten an: www.gehoerlosblog.de/kontakt


Judith Harter, Foto: A. H. Borhani


Zurück